Deutsch | Romanisiert | Erläuterung |
---|---|---|
Formenlauf | Poomse, Taeguk | Schattenkampf gegen imaginäre Gegner; je nach Verband andere Benennung/unterschiedliche Techniken und Abläufe |
Grundschule | gibon yeonseup | Einzelne Techniken werden mehrfach hintereinander ausgeführt |
Gymnastik | chejo | Kraft-, Konditions- und Dehnungsübungen |
Theorie | iron | Grundsätze des Taekwondo, Geschichte, gesetzliche Grundlagen usw. |
Selbstverteidigung | hosinsul | Konter- und Hebeltechniken im Stehen und Liegen |
Bruchtest | gyeokpa | Beweisen der Wirksamkeit der erlernten Techniken: Zerschlagen von Brettern, Kokosnüssen, Steinen usw. |
Einschrittkampf | ilbo daeryeon | Der Abwehrende blockt eine Angriffstechnik des Angreifers und kontert mit Gegenangriff |
Zweischrittkampf | ibo daeryeon | Der Abwehrende blockt zwei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff |
Dreischrittkampf | sambo daeryeon | Der Abwehrende blockt drei Angriffstechniken des Angreifers im Rückwärtsgehen und kontert dann mit Gegenangriff |
Freier (Wett-)Kampf | jayu daeryeon,gyeorugi | Vollkontakt, Semikontakt oder Leichtkontakt |
Deutsch | Romanisiert | Erläuterung |
---|---|---|
Meistergrad | dan | |
Schülergrad | Kup | |
Trainingsraum | dojang | |
Taekwondo-Anzug | dobok | |
Jacke | sang-i | |
Hose | ha-i | |
Gürtel | ty | |
Kampfschrei | gihap | (gesprochen: kihab), gi = Kraft, hap = Konzentration |
Weitere Begriffe folgen...